Inspiration Übersicht Referenzen Haus-Konfigurator Fotomontage Bautipps
Produkte Übersicht Dach Fassade Dachentwässerung Solar Hochwasserschutz Bänder & Bleche
Services Übersicht Haus-Konfigurator Fotomontage Prospekte bestellen Angebot anfordern Garantiezertifikat anfordern Förderungen Messen & Schauräume Fragen & Antworten für Verarbeiter für Architekten
Vorteile Übersicht Baustoff Aluminium Spezialthemen
Unternehmen Übersicht Über uns Karriere News Presse
Kontakt Übersicht Ihr Ansprechpartner Kontaktformular Prospekte bestellen Newsletter abonnieren
Referenzen Übersicht Referenzobjekte Architektur Highlights Sanierungsgalerie
Bautipps Übersicht Solar-Anlagen einfach erklärt Dachsanierung Fassadengestaltung Dacheindeckung für Ihr neues Dach Holz & Aluminium Fassaden Aludach in Ziegeloptik
für Verarbeiter Übersicht Handwerker-Portal / Mein PREFA-Login Academy Videos: Tipps & Tricks Lehrverleger: Unterstützung vor Ort Online-Ratgeber & Werbematerial
für Architekten Übersicht PREFARENZEN erleben Architekturbuch & Architektenordner bestellen Downloadcenter BIM
Baustoff Aluminium Übersicht 40 Jahre Garantie Nachhaltigkeit Komplettsystem Sturmsicher Unwetterschutz
Spezialthemen Übersicht Brandschutz Denkmalschutz Dachgeschoßausbau Kommunalbauten: Kirchen, Schulen, Kindergärten ... Dacheindeckung neu gedacht Charakterstarke Fassaden
Über uns Übersicht Zahlen und Fakten Unsere Werte und Ziele Nachhaltigkeit
Karriere Übersicht Offene Jobs PREFA als Arbeitgeber Lehre bei PREFA NEU: Spengler:in PLUS Lehre
Solardachplatten dürfen nur bis zu einer bestimmten Anzahl in Serie geschaltet werden. Wird die maximale Systemspannung überschritten, kann dies zu Schäden an den Komponenten und zur Beeinträchtigung der Sicherheit des Systems führen. Um dies zu vermeiden, muss die Anzahl der in Serie geschalteten Module sorgfältig so gewählt werden, dass auch bei niedrigen Temperaturen die maximale Systemspannung nicht überschritten wird. Je niedriger die Temperatur, desto höher die Leerlaufspannung.
Folgende Beispiele dienen zur Erklärung, wie die maximale Anzahl berechnet werden kann.
TEMPERATURDIFFERENZ ZUR REFERENZTEMPERATUR:
ΔT=25 °C−(−20 °C)=45 °C
SPANNUNGSERHÖHUNG PRO MODUL DURCH DIE TEMPERATURÄNDERUNG:
ΔVmodul=VSTC×((ΔT × Koeffizient)/100)
ΔVmodul=8,28 V×((45 °C × 0,3%)/100)
ΔVmodul=8,28 V×0,135=1,1178 V
MAXIMALE SPANNUNG PRO MODUL BEI NIEDRIGSTER TEMPERATUR:
Vmax=VSTC+ΔVmodul
Vmax=8,28V+1,1178V=9,3978V
MAXIMAL ZULÄSSIGE ANZAHL DER MODULE IN SERIE:
Nmax=VSystem/Vmax
Nmax=(1000 V)/(9,3978 V) ≈ 106,42
MAXIMALE ANZAHL DER IN SERIE SCHALTBAREN MODULE BEI -20°C. 106
TEMPERATURDIFFERENZ ZUR REFERENZTEMPERATUR:
ΔT=25 °C−(−20 °C)=45 °C
SPANNUNGSERHÖHUNG PRO MODUL DURCH DIE TEMPERATURÄNDERUNG:
ΔVmodul=VSTC×((ΔT × Koeffizient)/100)
ΔVmodul=19,33 V×((45 °C × 0,3%)/100)
ΔVmodul=19,33×0,135=2,60955 V
MAXIMALE SPANNUNG PRO MODUL BEI NIEDRIGSTER TEMPERATUR:
Vmax=VSTC+ΔVmodul
Vmax=19,33V+2,60955V=21,93955V
MAXIMAL ZULÄSSIGE ANZAHL DER MODULE IN SERIE:
Nmax=VSystem/Vmax
Nmax=(1000 V)/(21,93955 V) ≈ 45,59
MAXIMALE ANZAHL DER IN SERIE SCHALTBAREN MODULE BEI -20°C: 45