Inspiration Übersicht Referenzen Haus-Konfigurator Fotomontage Bautipps
Produkte Übersicht Dach Fassade Dachentwässerung Solar Hochwasserschutz Bänder & Bleche
Services Übersicht Haus-Konfigurator Fotomontage Prospekte bestellen Angebot anfordern Garantiezertifikat anfordern Förderungen Messen & Schauräume Fragen & Antworten für Verarbeiter für Architekten
Vorteile Übersicht Baustoff Aluminium Spezialthemen
Unternehmen Übersicht Über uns Karriere News Presse
Kontakt Übersicht Ihr Ansprechpartner Kontaktformular Prospekte bestellen Newsletter abonnieren
Referenzen Übersicht Referenzobjekte Architektur Highlights Sanierungsgalerie
Bautipps Übersicht Solar-Anlagen einfach erklärt Dachsanierung Fassadengestaltung Dacheindeckung für Ihr neues Dach Holz & Aluminium Fassaden Aludach in Ziegeloptik
für Verarbeiter Übersicht Handwerker-Portal / Mein PREFA-Login Academy Videos: Tipps & Tricks Lehrverleger: Unterstützung vor Ort Online-Ratgeber & Werbematerial
für Architekten Übersicht PREFARENZEN erleben Architekturbuch & Architektenordner bestellen Downloadcenter BIM
Baustoff Aluminium Übersicht 40 Jahre Garantie Nachhaltigkeit Komplettsystem Sturmsicher Unwetterschutz
Spezialthemen Übersicht Brandschutz Denkmalschutz Dachgeschoßausbau Kommunalbauten: Kirchen, Schulen, Kindergärten ... Dacheindeckung neu gedacht Charakterstarke Fassaden
Über uns Übersicht Zahlen und Fakten Unsere Werte und Ziele Nachhaltigkeit
Karriere Übersicht Offene Jobs PREFA als Arbeitgeber Lehre bei PREFA NEU: Spengler:in PLUS Lehre
Grundsätzlich haftet der Gebäudeeigentümer für Schäden durch herabfallende Dachlawinen. Befinden sich unter der Traufkante Wege, Zugänge, öffentliche Verkehrsflächen, oder auch Bauten wie Vordächer, Wintergärten oder Balkone, sind Vorkehrungen so zu treffen, dass ein Abrutschen der Schnee- und Eismassen verhindert wird. Hinweistafeln sind über einen längeren Zeitraum
betrachtet keine entsprechende Sicherheitsmaßnahme.
Sobald eine bauliche Maßnahme am Dach, wie zum Beispiel eine Photovoltaik- oder Solaranlage, in ein funktionierendes Schneerückhaltesystem eingreift, ist dieses darauf anzupassen und auf den aktuellen Stand der Technik zu bringen. Ein normativ ausgeführter Schneeschutz kann dazu führen, dass keine Vollbelegung der Dachfläche mit Photovoltaikmodulen möglich ist. Ein konstruktiv funktionierender Schneeschutz auf Dächern mit Energiegewinnungsanlagen kann bestmöglich mit linearen Schneeschutzsystemen realisiert werden. Je nach Objekt- und Standortgegebenheiten kann es erforderlich sein, mehrere Schneefangreihen zu montieren. Die maximal zulässigen Reihenabstände sind in Abhängigkeit der Schneelast, der Dachneigung sowie des Sparrenabstandes zu berechnen. Ist die errechnete Einflusslänge des Schneefanges kleiner als die Sparrenlänge, ist eine Schneefangreihe an der Traufe nicht ausreichend.